Im Sommer weniger Doom

Schreibt euch die Finger wund über das große Thema "Metal" - über neue Platten, neue Bands, Konzerte etc.

Moderator: Loomis

Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon Acurus-Heiko » 15. März 2014, 12:54

Bei Dolorian stößt mir der fast schon Black-Metal-artige Gesang ziemlich negativ auf ...
Metal is "orchestrated technological Nihilism" (Lester Bangs) and "heroical Realism" (me)

Bild
Benutzeravatar
Acurus-Heiko
Metalizer
 
 
Beiträge: 6767
Registriert: 25. Juni 2007, 10:49
Wohnort: Kreta


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon birdrich » 15. März 2014, 13:07

Acurus-Heiko hat geschrieben:Bei Dolorian stößt mir der fast schon Black-Metal-artige Gesang ziemlich negativ auf ...

http://www.youtube.com/watch?v=OTfV0gCTpcs

Dann hör Dir das mal an. Gleiche band, das Album war damals recht umstritten. Der Stilwechsel ist auch heftig aber mutig und gelungen.
birdrich
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 3965
Registriert: 18. Dezember 2007, 20:21
Wohnort: Erkrath/Neandertal


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon Acurus-Heiko » 15. März 2014, 13:18

birdrich hat geschrieben:
Acurus-Heiko hat geschrieben:Bei Dolorian stößt mir der fast schon Black-Metal-artige Gesang ziemlich negativ auf ...

http://www.youtube.com/watch?v=OTfV0gCTpcs

Dann hör Dir das mal an. Gleiche band, das Album war damals recht umstritten. Der Stilwechsel ist auch heftig aber mutig und gelungen.


Dieser gehauchte Flüstergesang ist auch nichts für mich. Mit der Band kannst Du mich nicht ködern.

Gerade läuft übrigens zum ersten Mal Scepticism. Die Truppe stellt mich vor ähnliche Probleme wie Evoken. Während mich beispielsweise Worship vom ersten Durchgang an - sagen wir mal - emotional berühren kann, plätschert das eher an mir vorbei. Ich gebe aber noch nicht auf.
Metal is "orchestrated technological Nihilism" (Lester Bangs) and "heroical Realism" (me)

Bild
Benutzeravatar
Acurus-Heiko
Metalizer
 
 
Beiträge: 6767
Registriert: 25. Juni 2007, 10:49
Wohnort: Kreta


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon birdrich » 15. März 2014, 13:29

Acurus-Heiko hat geschrieben:
birdrich hat geschrieben:
Acurus-Heiko hat geschrieben:Bei Dolorian stößt mir der fast schon Black-Metal-artige Gesang ziemlich negativ auf ...

http://www.youtube.com/watch?v=OTfV0gCTpcs

Dann hör Dir das mal an. Gleiche band, das Album war damals recht umstritten. Der Stilwechsel ist auch heftig aber mutig und gelungen.


Dieser gehauchte Flüstergesang ist auch nichts für mich. Mit der Band kannst Du mich nicht ködern.

Gerade läuft übrigens zum ersten Mal Scepticism. Die Truppe stellt mich vor ähnliche Probleme wie Evoken. Während mich beispielsweise Worship vom ersten Durchgang an - sagen wir mal - emotional berühren kann, plätschert das eher an mir vorbei. Ich gebe aber noch nicht auf.

Kann ich nachvollziehen, aber bei Evoken und Skepticism lohnt es sich wirklich.
birdrich
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 3965
Registriert: 18. Dezember 2007, 20:21
Wohnort: Erkrath/Neandertal


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon birdrich » 27. März 2014, 17:52

THORNS OF THE CARRION ist für mich eine der wichtigsten bands im doomdeath. Jetzt kann man das gesamte Schaffen/bis auf die The gardens of dead winter cd mit fettem booklet als 3-CD slimcasebox vorbestellen.
Preis: umgerechnet ca. 27 Euro incl. Versand!
Keine Ahnung, ob die hier wer kennt oder mag oder verabscheut.
Fakt ist: Das ist Material, was teilweise nur auf den/der/die/das demos enthalten war bzw. die Originale sind rar und teuer.
Endless desperation records machen es möglich.
Kleine Kostprobe:
http://www.youtube.com/watch?v=guu6kALwbyM
birdrich
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 3965
Registriert: 18. Dezember 2007, 20:21
Wohnort: Erkrath/Neandertal


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon Darth Bane » 27. März 2014, 18:41

Acurus-Heiko hat geschrieben:Geht Euch das auch so, daß ihr, sobald es wärmer wird und der Sommer an die Türen klopft, ihr weniger Doom hört? Dafür im Herbst und Winter um so mehr?


Kann ich mir auch bei 40Grad im Schatten reinziehen,läuft zu jeder Jahreszeit.Im Moment hab ich aber grad mal wieder ne Rumpel-Thrash Phase :yeah:
"All is not it seems to be on the outside, Sometimes what appears to be is a show"
Iron Maiden "Lost in a Lost World"
Benutzeravatar
Darth Bane
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 2342
Registriert: 1. Februar 2014, 18:43
Wohnort: München


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon Acurus-Heiko » 27. März 2014, 20:03

birdrich hat geschrieben:
Lange überlegt, ob das hier reingehört, doch episch mit großem doom-Anteil.
Saviour Machine und Virgin Black...beide geil, unverkennbar mehr episch veranlagt. Die neuesten songs von VB lassen mich eher erschaudern, von Saviour Machine gibt es nichts mehr...


Alle vier Scheiben sind jetzt bei mir und ich muss sagen, dass mir der gothic-artig angedoomte Charakter der Band extrem gut reingeht. Jede Scheibe habe ich jetzt etwa vier mal gehört, und ja, entfernt sind Anlagen zu Saviour Machine vorhanden. Wobei mich die vergleichbar weniger ungestüme aber durchweg vorhandene Theatralik sehr stark an italienische Bands erinnert. Auch der Sound der letzten beiden CD's ist grandios. Wenn ich ein Reihenfolge bilden würde, dann diese:

Platz 1:

Virgin Black: Requiem - Mezzo Forte / 2-CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/97434

Musikalisch die wohl ruhigste und ebenfalls ausgereifteste Scheibe. Hier werden Emotionen aus den Boxen gespült, die einem die Erkenntnis über die Endlichkeit des Lebens einhämmern. Erhabene Trauer durchpflügt jeden Song und finalisiert sich im Gesang. Für mich haben Sängerinnen eigentlich überhaupt nichts im Metal verloren. Erst recht dann nicht, wenn sie trällern wie bei Nightwish und Konsorten. Aber hier passt der hohe und in jedem Ton gekonnte weibliche Gesang so dermaßen zu den Kompositionen, dass ich da keinen Kerl hören will. Zwar singt da auch einer mit, aber die Dame steht meistens im Vordergrund. Wahnsinnsscheibe, die jeder Fan von Saviour Machine in seine Sammlung stellen sollte. Schon die geniale Einbindung von Cello und Violine rechtfertigt den Kauf.


Platz 2:

Virgin Black: Elegant... And Dying / CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/47901

Das Erstlingswerk der Band. Für sich betrachtet sind alle Trademarks von Virgin Black bereits voll eingearbeitet, aber noch nicht so ausgereift, nicht so dramatisch, nicht so süßlich wie auf "Requiem - Mezzo Forte". Auch der Sound schwächelt im Vergleich leicht. Dafür ist die Scheibe ein wenig härter.


Platz 3:

Virgin Black: Sombre Romantic / CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/23618

Die kam wohl ein Jahr nach "Elegant... And Dying" heraus. Das hört man leider auch, weil alles etwas unausgereift klingt. Trotzdem gut - für sich betrachtet.


Platz 4:

Virgin Black: Requiem - Fortissimo / CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/246694

Das jüngste Werk von Virgin Black. Eigentlich wäre es auf Platz 2 gelandet. ABER: Während auf den ersten drei Scheiben von wenigen Doom-Death-Gesangssekunden abgesehen nur und zwar wirklich beeindruckend wunderschön gesungen wird, oder besser Gesang zelebriert wird, gibt es hier eigentlich nur Doom-Death. Leider, denn er steht der Band nicht so gut zu Gesicht. Gäbe es die ersten drei Scheiben nicht, wäre es für sich betrachtet ein Hammerscheibe mit Außnahmestatus.
Metal is "orchestrated technological Nihilism" (Lester Bangs) and "heroical Realism" (me)

Bild
Benutzeravatar
Acurus-Heiko
Metalizer
 
 
Beiträge: 6767
Registriert: 25. Juni 2007, 10:49
Wohnort: Kreta


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon Acurus-Heiko » 27. März 2014, 20:18

Darth Bane hat geschrieben:
Acurus-Heiko hat geschrieben:Geht Euch das auch so, daß ihr, sobald es wärmer wird und der Sommer an die Türen klopft, ihr weniger Doom hört? Dafür im Herbst und Winter um so mehr?


Kann ich mir auch bei 40Grad im Schatten reinziehen,läuft zu jeder Jahreszeit.Im Moment hab ich aber grad mal wieder ne Rumpel-Thrash Phase :yeah:


Ich hatte es in den letzten Jahren immer wieder im Sommer am Strand mit Doom probiert. No Way! Nach fünf Minuten landete ich bei Deadly Blessing oder Q-Clones :)
Metal is "orchestrated technological Nihilism" (Lester Bangs) and "heroical Realism" (me)

Bild
Benutzeravatar
Acurus-Heiko
Metalizer
 
 
Beiträge: 6767
Registriert: 25. Juni 2007, 10:49
Wohnort: Kreta


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon birdrich » 27. März 2014, 20:19

Acurus-Heiko hat geschrieben:
birdrich hat geschrieben:
Lange überlegt, ob das hier reingehört, doch episch mit großem doom-Anteil.
Saviour Machine und Virgin Black...beide geil, unverkennbar mehr episch veranlagt. Die neuesten songs von VB lassen mich eher erschaudern, von Saviour Machine gibt es nichts mehr...


Alle vier Scheiben sind jetzt bei mir und ich muss sagen, dass mir der gothic-artig angedoomte Charakter der Band extrem gut reingeht. Jede Scheibe habe ich jetzt etwa vier mal gehört, und ja, entfernt sind Anlagen zu Saviour Machine vorhanden. Wobei mich die vergleichbar weniger ungestüme aber durchweg vorhandene Theatralik sehr stark an italienische Bands erinnert. Auch der Sound der letzten beiden CD's ist grandios. Wenn ich ein Reihenfolge bilden würde, dann diese:

Platz 1:

Virgin Black: Requiem - Mezzo Forte / 2-CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/97434

Musikalisch die wohl ruhigste und ebenfalls ausgereifteste Scheibe. Hier werden Emotionen aus den Boxen gespült, die einem die Erkenntnis über die Endlichkeit des Lebens einhämmern. Erhabene Trauer durchpflügt jeden Song und finalisiert sich im Gesang. Für mich haben Sängerinnen eigentlich überhaupt nichts im Metal verloren. Erst recht dann nicht, wenn sie trällern wie bei Nightwish und Konsorten. Aber hier passt der hohe und in jedem Ton gekonnte weibliche Gesang so dermaßen zu den Kompositionen, dass ich da keinen Kerl hören will. Zwar singt da auch einer mit, aber die Dame steht meistens im Vordergrund. Wahnsinnsscheibe, die jeder Fan von Saviour Machine in seine Sammlung stellen sollte. Schon die geniale Einbindung von Cello und Violine rechtfertigt den Kauf.


Platz 2:

Virgin Black: Elegant... And Dying / CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/47901

Das Erstlingswerk der Band. Für sich betrachtet sind alle Trademarks von Virgin Black bereits voll eingearbeitet, aber noch nicht so ausgereift, nicht so dramatisch, nicht so süßlich wie auf "Requiem - Mezzo Forte". Auch der Sound schwächelt im Vergleich leicht. Dafür ist die Scheibe ein wenig härter.


Platz 3:

Virgin Black: Sombre Romantic / CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/23618

Die kam wohl ein Jahr nach "Elegant... And Dying" heraus. Das hört man leider auch, weil alles etwas unausgereift klingt. Trotzdem gut - für sich betrachtet.


Platz 4:

Virgin Black: Requiem - Fortissimo / CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/246694

Das jüngste Werk von Virgin Black. Eigentlich wäre es auf Platz 2 gelandet. ABER: Während auf den ersten drei Scheiben von wenigen Doom-Death-Gesangssekunden abgesehen nur und zwar wirklich beeindruckend wunderschön gesungen wird, oder besser Gesang zelebriert wird, gibt es hier eigentlich nur Doom-Death. Leider, denn er steht der Band nicht so gut zu Gesicht. Gäbe es die ersten drei Scheiben nicht, wäre es für sich betrachtet ein Hammerscheibe mit Außnahmestatus.

Du bist in der Chronologie ein wenig chaotisch. Die Sombre ist opaalt. Eigentlich mein Lieblingsalbum .Und zum Konzept forte und fortissimo, ich find das konsequent umgesetzt.Hoffe, die band hat Dich nicht verschreckt und glaube fest daran, dass Du auch noch in X Tagen sagen wirst: Mann, die Musik ist geil, die band hab ich noch nie gehört. Und das alles nochmal kaufst, SCHERZ.
Sag mal lieber, was Du von Evoken und Skepticism hältst? Da mach ich mehr echt Sorgen...
birdrich
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 3965
Registriert: 18. Dezember 2007, 20:21
Wohnort: Erkrath/Neandertal


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon Acurus-Heiko » 27. März 2014, 20:30

Upps, in der Tat habe ich einen Dreher gehabt. Also noch mal, denn nun stimmt es:

Alle vier Scheiben sind jetzt bei mir und ich muss sagen, dass mir der gothic-artig angedoomte Charakter der Band extrem gut reingeht. Jede Scheibe habe ich jetzt etwa vier mal gehört, und ja, entfernt sind Anlagen zu Saviour Machine vorhanden. Wobei mich die vergleichbar weniger ungestüme aber durchweg vorhandene Theatralik sehr stark an italienische Bands erinnert. Auch der Sound der letzten beiden CD's ist grandios. Wenn ich ein Reihenfolge bilden würde, dann diese:

Platz 1:

Virgin Black: Requiem - Mezzo Forte / 2-CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/97434

Musikalisch die wohl ruhigste und ebenfalls ausgereifteste Scheibe. Hier werden Emotionen aus den Boxen gespült, die einem die Erkenntnis über die Endlichkeit des Lebens einhämmern. Erhabene Trauer durchpflügt jeden Song und finalisiert sich im Gesang. Für mich haben Sängerinnen eigentlich überhaupt nichts im Metal verloren. Erst recht dann nicht, wenn sie trällern wie bei Nightwish und Konsorten. Aber hier passt der hohe und in jedem Ton gekonnte weibliche Gesang so dermaßen zu den Kompositionen, dass ich da keinen Kerl hören will. Zwar singt da auch einer mit, aber die Dame steht meistens im Vordergrund. Wahnsinnsscheibe, die jeder Fan von Saviour Machine in seine Sammlung stellen sollte. Schon die geniale Einbindung von Cello und Violine rechtfertigt den Kauf.


Platz 2:

Virgin Black: Sombre Romantic / CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/23618

Das Erstlingswerk der Band. Für sich betrachtet sind alle Trademarks von Virgin Black bereits voll eingearbeitet, aber noch nicht so ausgereift, nicht so dramatisch, nicht so süßlich wie auf "Requiem - Mezzo Forte". Auch der Sound schwächelt im Vergleich leicht. Dafür ist die Scheibe ein wenig härter.


Platz 3:

Virgin Black: Elegant... And Dying / CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/47901

Die kam wohl ein Jahr nach "Sombre Romantic" heraus. Das hört man leider auch, weil alles etwas unausgereift klingt. Trotzdem gut - für sich betrachtet.


Platz 4:

Virgin Black: Requiem - Fortissimo / CD
Bild
http://www.musik-sammler.de/media/246694

Das jüngste Werk von Virgin Black. Eigentlich wäre es auf Platz 2 gelandet. ABER: Während auf den ersten drei Scheiben von wenigen Doom-Death-Gesangssekunden abgesehen nur und zwar wirklich beeindruckend wunderschön gesungen wird, oder besser Gesang zelebriert wird, gibt es hier eigentlich nur Doom-Death. Leider, denn er steht der Band nicht so gut zu Gesicht. Gäbe es die ersten drei Scheiben nicht, wäre es für sich betrachtet ein Hammerscheibe mit Außnahmestatus.
Metal is "orchestrated technological Nihilism" (Lester Bangs) and "heroical Realism" (me)

Bild
Benutzeravatar
Acurus-Heiko
Metalizer
 
 
Beiträge: 6767
Registriert: 25. Juni 2007, 10:49
Wohnort: Kreta


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon rapanzel » 27. März 2014, 20:48

Gibt's eigentlich noch ähnliche Epic Doom Bands wie zB SORCERER? Also mit einem US-Metal lastigen Sänger der auch mal höher singt?
An obscene invention of twisted minds:

Bild
Benutzeravatar
rapanzel
Full Moon Fistbanger
 
 
Beiträge: 20910
Registriert: 9. April 2008, 11:07
Wohnort: Herborn


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon Acurus-Heiko » 27. März 2014, 20:51

Metal is "orchestrated technological Nihilism" (Lester Bangs) and "heroical Realism" (me)

Bild
Benutzeravatar
Acurus-Heiko
Metalizer
 
 
Beiträge: 6767
Registriert: 25. Juni 2007, 10:49
Wohnort: Kreta


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon birdrich » 27. März 2014, 20:56

Acurus-Heiko hat geschrieben:

Jo, das ist Scheibe/obwohl nicht schlecht, nur verlieren kann. Zur allgemeinen Beruhigung, ich hab die auch gekauft. Ich war halt alt und hatte das Geld, was es aber auch nicht besser macht....
birdrich
JOHN ARCH
 
 
Beiträge: 3965
Registriert: 18. Dezember 2007, 20:21
Wohnort: Erkrath/Neandertal


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon Acurus-Heiko » 27. März 2014, 20:58

Metal is "orchestrated technological Nihilism" (Lester Bangs) and "heroical Realism" (me)

Bild
Benutzeravatar
Acurus-Heiko
Metalizer
 
 
Beiträge: 6767
Registriert: 25. Juni 2007, 10:49
Wohnort: Kreta


Re: Im Sommer weniger Doom

Beitragvon rapanzel » 27. März 2014, 20:58

Acurus-Heiko hat geschrieben:

Kannte ich noch nicht, gefällt :yeah:
An obscene invention of twisted minds:

Bild
Benutzeravatar
rapanzel
Full Moon Fistbanger
 
 
Beiträge: 20910
Registriert: 9. April 2008, 11:07
Wohnort: Herborn


VorherigeNächste

Zurück zu Heavy Metal Universe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste